Internationale Firmen- und Produktsuchmaschine

Verstellringsonde

Feuchtemesssonden, universeller Einsatz, Messung der Sand- Kiesfeuchte in der BetonproduktionA

Werne & Thiel Sensortechnic GbR

79793-D Wutöschingen
        2 Untere Mühlewiesen

+49 7746 2425

+49 7746 2588

Zur Produktseite des Anbieters

Verstellringsonde, universeller Einsatz.


Anfrage an Anbieter senden


Beschreibung
Eine Verstellringsonde ist ein Messinstrument, das häufig in der Messtechnik verwendet wird, um die geometrischen Eigenschaften und Positionen von Werkstücken oder Maschinenkomponenten zu überprüfen und zu justieren. Hier sind einige wesentliche Aspekte und Anwendungsgebiete der Verstellringsonde:

Aufbau und Funktionsweise

  1. Messring: Der zentrale Teil der Verstellringsonde, der über das Werkstück oder die Komponente gelegt wird. Der Messring ist oft verstellbar, um verschiedene Durchmesser zu messen.
  2. Messfühler: Sensoren oder Taster, die die Position des Rings relativ zum Werkstück erfassen.
  3. Anzeigeeinheit: Zeigt die Messwerte an, die von den Messfühlern erfasst werden.
  4. Verstellmechanismus: Ermöglicht das Anpassen des Durchmessers des Messrings an die spezifische Größe des zu messenden Objekts.

Anwendungen

  1. Geometrische Messungen: Bestimmung von Durchmessern, Radien, und anderen geometrischen Eigenschaften von Werkstücken, insbesondere in der Fertigung und Qualitätskontrolle.
  2. Ausrichtung und Justierung: Verwendung in Maschinenbau und Montageprozessen, um sicherzustellen, dass Komponenten korrekt ausgerichtet sind.
  3. Werkzeugmaschinen: Überprüfung und Justierung der Position von Werkzeugen und Maschinenteilen.
  4. Präzisionsfertigung: Einsatz in Bereichen, die hohe Genauigkeit erfordern, wie z.B. die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Automobilindustrie und die Feinmechanik.

Vorteile

  1. Hohe Genauigkeit: Verstellringsonden bieten präzise Messungen und ermöglichen eine genaue Überprüfung und Justierung.
  2. Vielseitigkeit: Durch den Verstellmechanismus können sie für verschiedene Werkstückgrößen und -formen verwendet werden.
  3. Einfache Handhabung: In der Regel einfach zu bedienen und ermöglichen schnelle und effiziente Messungen.
  4. Robustheit: Oft aus robusten Materialien gefertigt, um in industriellen Umgebungen zuverlässig zu arbeiten.

Auswahlkriterien

Bei der Auswahl einer Verstellringsonde sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:
  1. Messbereich: Der Bereich der Durchmesser oder Abmessungen, die die Sonde abdecken kann.
  2. Genauigkeit: Die erforderliche Messgenauigkeit, die die Sonde bieten muss.
  3. Anwendungsspezifische Anforderungen: Besondere Anforderungen, die sich aus der spezifischen Anwendung ergeben, wie z.B. die Art des Materials, die Temperaturbedingungen und die Umweltbedingungen.
  4. Benutzerfreundlichkeit: Wie einfach die Sonde zu bedienen und zu kalibrieren ist.
  5. Kompatibilität: Ob die Sonde mit den vorhandenen Systemen und Werkzeugen kompatibel ist.

Wartung und Pflege

  • Regelmäßige Kalibrierung: Sicherstellen, dass die Sonde regelmäßig kalibriert wird, um die Messgenauigkeit zu erhalten.
  • Reinigung: Die Sonde sauber halten, insbesondere die Messfühler, um präzise Messungen zu gewährleisten.
  • Inspektion auf Verschleiß: Überprüfen der mechanischen Teile auf Verschleiß oder Beschädigungen und diese bei Bedarf austauschen.
  • Lagern: Die Sonde sollte in einer sauberen, trockenen Umgebung gelagert werden, wenn sie nicht in Gebrauch ist, um Beschädigungen und Korrosion zu vermeiden.
Produktparameter

Signalausgang : 0-10 V

Ausgangs Lastwiderstand : 100 kOhm

Sondenschutzgrad : IP68

Spannungsausgang : -0,7 V bis max. ca. 12V Volt

Stromausgang : 0-20 mA

Umgebungsbedingunge : +0,5°C bis +50°C °C

Sondenanschluss : Anschlusskabel: 5 x 0,22 mm2 geschirmt Kabel konvektioniert mit Adernendhülsen, Stecker optional

Bilder

Verstellringsonde

Bewertungen/Referenzen
Schreiben Sie erste Produkt-Bewertung
0

©  Itsbetter